für Erkrankte, Erwachsene, Jugendliche und Angehörige

-
»Im Internet liest man so vieles, hier habe ich fundierte Informationen bekommen, die zu meiner Situation passen.«
Frau D., 68 Jahre, Lungenkrebs
-
»Als mein Mann ins Krankenhaus musste, wurde mir alles zu viel, da habe ich mir einen Termin geholt. Das ging sehr schnell.«
Frau L., 70 Jahre, akuter Darmkrebs des Ehemanns
-
»In der Beratung konnte ich mit einem Außenstehenden in Ruhe besprechen, was auf unsere Familie zukommt.«
Herr D., 55 Jahre, drei Kinder, nach Erstdiagnose Brustkrebs der Ehefrau
-
»Ich lebe von Hartz 4 und konnte hier unkompliziert einen Zuschuss beantragen.«
Frau S., 35 Jahre, Brustkrebs, nach der Reha
-
»Nach der ganzen Therapie musste ich mich beruflich neu orientieren. Dabei war die Beratung hilfreich.«
Frau E., 41 Jahre, Leukämie
-
»Gut ist, dass man jederzeit wiederkommen kann, wenn neue Fragen auftauchen.«
Frau T., 58 Jahre, nach Schilddrüsenkrebs
Professionelle
Fachberatung durch
psychoonkologisch ausgebildete
Beratungskräfte
Zentrale Rufnummer: 05442 80404120
einfache Terminvergabe,
keine Wartezeit
Rückruf binnen 2 Tagen,
Termin binnen 10 Tagen
auf Wunsch auch anonym
Ambulante psychoonkologische Beratung ist eine bundesweite gesetzliche Leistung. Sie wurde geschaffen, um Menschen während und nach einer Krebserkrankung bei der Bewältigung von Belastungen, die mit einer Krebserkrankung und der Behandlung oft einhergehen, zu unterstützen. Im Landkreis Diepholz werden diese Leistungen durch die Krebsberatungsstelle IGEL e.V. an den Standorten Barnstorf, Syke und Sulingen angeboten.
Menschen sind meist recht widerstandfähig und können mit vielen Schwierigkeiten gut umgehen. Bei außergewöhnlichen Belastungen jedoch kann die Frage auftauchen, ob Hilfsangebote wie z.B. eine individuelle Gespräche in einer Beratungsstelle etwas verbessern oder wenigstens erleichtern können. In unserer Beratungsstelle können Sie vertiefende Informationen über Krebs, unsere Beratung und andere Hilfsangebote bekommen oder auch einfach einen Probetermin machen, um dieser Frage nachzugehen. Unsere Beratungsfachkräfte stehen unter Schweigepflicht. Gespräche erfolgen freiwillig und sind vertraulich. Mehr Informationen über unser Leistungsspektrum für Ratsuchende finden Sie hier.
Ratsuchende bestimmen grundsätzlich selbst, worüber in der Beratung gesprochen wird. Häufige Themen sind schwierige Entscheidungen, Ängste, Wut, Schmerzen oder auch Schwächegefühl, Beruf und Wiedereinstieg, Geld, Körper, Ernährung, Bewegung, Familie und Freunde und viele andere Themen.
Alle Menschen, die mit dem Thema Krebs zu tun haben, können die Beratungsstelle kontaktieren. Dazu gehören an Krebs erkrankte Menschen, sowie Angehörige, Freunde und andere Personen, die ihnen nahestehen. Auch Fachpersonen, die in ihrem Beruf dem Thema Krebs begegnen oder mit an Krebs erkrankten oder deren Angehörigen zu tun haben, können die Beratungsstelle kontaktieren. Mehr Informationen für Fachpersonen finden Sie hier.
Nein, die Beratung ist für Ratsuchende grundsätzlich kostenlos.
Sie können innerhalb unserer Telefonzeiten unter der angegebenen Nummer im Sekretariat unserer Beratungsstelle anrufen. Das Gespräch ist vertraulich. In dem Gespräch wird ihr Anliegen aufgenommen und einige Informationen abgefragt, die wir brauchen, um die Beratung zu organisieren und vorzubereiten. Innerhalb von zwei Werktagen machen wir Ihnen einen Terminvorschlag für ein persönliches Beratungsgespräch bei einer von unseren Beratungsfachkräften.
Ja, das ist selbstverständlich möglich. Häufig kommen Angehörige, meist Partner, oder nahestehende Personen mit in die Beratung. Wenn Sie das möchten, geben Sie das bitte mit an, damit wir uns darauf vorbereiten können.
Wir können Ratsuchende aufsuchen, wenn sie nicht mobil sind. Die aktuell gültigen Hygienevorschriften müssen dabei eingehalten werden.
Für ein erstes Beratungsgespräch planen wir in der Regel eine Stunde ein. Je nach Bedarf und Möglichkeiten können Folgetermine vereinbart werden. Die Anzahl der Termine und die Beratungsdauer hängt davon ab, welche Beratungsziele zwischen Ratsuchenden und Beratungsfachkraft vereinbart werden. Manchmal ist die Beratung mit einigen Informationen erledigt, manchmal ist eine Begleitung über einen längeren Zeitraum sinnvoll.
Wir halten umfangeiche Informationen über Versorgungs- und Dienstleistungsangebote für Sie zur Verfügung. In unserer Beratungsstelle steht ein großes Spektrum von Informationsmaterial bereit, das Sie kostenlos bei uns erhalten können. Eine aktuelle Zusammenstellung von Links zu lokalen Versorgungsangeboten und relevanten Suchportalen finden Sie auf unserer Seite Netzwerk.
Krebsberatungsstelle
im Landkreis Diepholz
Zentrale Rufnummer: 05442 80404120
Termine nach Vereinbarung in unserer Hauptstelle
Dr. Rudolf Dunger Straße 1
49406 Barnstorf
oder in unseren Außenstellen in Syke und Sulingen.
Telefonzeiten:
Mo 10.00 – 12.00 Uhr
Mi 10.00 – 12.00 Uhr
und 15.00 – 17.00 Uhr
Do 10.00 – 12.00 Uhr
außerhalb der Telefonzeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen. Wir rufen Sie zurück.
E-Mails an:
krebsberatung@igel-barnstorf.de Wir antworten Ihnen.
Ratsuchende unserer Beratungsstelle werden innerhalb und außerhalb des Landkreises medizinisch betreut.

Aktuelle Meldungen
Außenstelle der Krebsberatungsstelle IGEL e.V. in Sulingen
Die Krebsberatungsstelle IGEL e.V. hat seit Kurzem auch eine Außenstelle in Sulingen. Neben den bisherigen Außenstellen in Bassum und [...]
Frühzeitig über Beratungsangebote informieren, frühzeitig Beratung nutzen
Unsere Erfahrung zeigt: Betroffene warten oft sehr lange bis sie Unterstützung suchen. Manchmal dauert es sogar Jahre, bis Betroffene [...]
Videoberatungen ab sofort möglich
Wir freuen uns, dass wir nun zusätzlich zu persönlicher und telefonischer Beratung die Möglichkeit der Videoberatung anbieten können. Dies [...]
Meilenstein in der ambulanten Krebsberatung
Wir können weitermachen! Es gibt einen Durchbruch im Finanzierungsmodell ambulanter Beratungsstellen. In den letzten Wochen und Monaten haben sich [...]
Unser Team sucht Verstärkung
Wir wollen die Kapazität unseres Beratungsteams auch weiterhin in voller Stärke anbieten und suchen im Rahmen einer Elternzeitvertretung eine [...]